Die wahre Definition von Peer-to-Peer Lending
Peer-to-Peer-Lending bezieht sich auf ein neues innovatives Konzept der Peer-to-Peer-Kreditvergabe, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen ihre kollektiven Mittel über eine internetbasierte Kreditvergabeplattform einsetzen können. Einfach ausgedrückt, kann ein Kreditnehmer, der sich Geld leihen möchte, dies tun, ohne die Hilfe einer Bank oder eines anderen Finanzinstituts in Anspruch zu nehmen. Stattdessen kann ein Kreditnehmer einen gesicherten oder ungesicherten Antrag bei einem Kreditportal stellen, je nach seinen Bedürfnissen und Präferenzen. Nach der Genehmigung wird das Geld dann direkt von der Website des Kreditgebers auf das Konto des Kreditnehmers überwiesen. Diese Kredite sind den Online-Kreditkartentransaktionen sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass der traditionelle Kreditprozess nicht durchlaufen werden muss.
Obwohl es diese Form der Kreditaufnahme schon seit einigen Jahren gibt, ist die Zahl der Kreditgeber, die solche Dienste anbieten, erst in jüngster Zeit gestiegen. Viele Banken haben bereits deutlich gemacht, dass sie das Konzept der P2P-Kreditvergabe nicht unterstützen, was sich daran zeigt, dass die meisten aktuellen Kreditprodukte der Banken immer noch verlangen, dass Einzelpersonen traditionelle Kredite über die herkömmlichen Bankkanäle beantragen. Während die meisten Menschen die Online-Kreditvergabe als bequemere Option betrachten, werden die Banken wahrscheinlich auch irgendwann die Idee verfolgen, Kunden Bargeldtransaktionen mit anderen Personen zu ermöglichen, die nicht auf die traditionelle Bankinfrastruktur der Bank angewiesen sind.
Da es jedoch keine regulatorischen Maßnahmen oder Gesetze gibt, die solche Transaktionen vorschreiben, beginnen immer mehr Finanzinstitute, eine pragmatischere Haltung zu diesem Thema einzunehmen. Dies zeigt sich in der Einführung des Zahlungssoftwaregesetzes im Jahr 2021, das darauf abzielt, die Zahlungsverkehrsbranche zu regulieren, einschließlich der Art und Weise, wie P2P-Kreditunternehmen arbeiten. Das Zahlungssoftwaregesetz verlangt von den meisten Finanzinstituten, ein System zur digitalen Speicherung von Kundendaten zu schaffen und zu unterhalten, das autorisierten Mitarbeitern den Zugriff auf diese Daten ermöglicht, um ihre Aufgaben als Finanzinstitut zu erfüllen.
Der Payment Software Act besagt auch, dass alle Peer-to-Peer-Kreditgeber von der Payment Software Association lizenziert werden müssen oder andernfalls als nicht fähig gelten, Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Vereinigung ist eine Non-Profit-Organisation, die daran arbeitet, Kreditgeber, Kreditnehmer und Finanzinstitute über den Prozess der Verwendung von Kredit- und Debitkarten, elektronischen Geldtransferdiensten und elektronischen Einzahlungen aufzuklären. Der Verband versucht auch, die Art und Weise zu standardisieren, in der Kreditinstitute Zahlungen abwickeln, z. B. durch die Verwendung von Lastschriftverfahren oder elektronischen Überweisungsdiensten. Sie versucht auch, einheitliche Prinzipien für die Beantragung der Einlagensicherung für Kredite zu schaffen, die über Peer-to-Peer-Kreditprogramme vergeben werden.
Während dies ein Schritt in die richtige Richtung zu sein scheint, wird es noch einige Zeit dauern, bis alle Peer-to-Peer-Kreditprogramme effektiv reguliert sind. Da die Branche eine erhebliche Flexibilität genießt, wäre es nur eine Frage der Zeit, bis die Mitglieder nach mehr Regulierung durch die Regierung rufen, um sich vor den möglichen Gefahren zu schützen, die von unregulierten Krediten ausgehen können. Es könnte noch einige Jahre dauern, bis die Regierung in der Lage ist, die Peer-to-Peer-Kreditvergabe vollständig zu beaufsichtigen. Für Kreditnehmer und Investoren, die daran interessiert sind, die Macht der von diesen Arten von Kreditgebern angebotenen Kredite zu nutzen, ist es jedoch immer besser, in Bezug auf den aktuellen Stand der Branche gut informiert zu bleiben, damit man die besten Entscheidungen für die eigenen monetären Bedürfnisse treffen kann.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!