Auslandskredite offerieren dir wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Kreditformen

Ein Auslandskredit oder auch Kredit aus dem Ausland bietet dir gegenüber einem herkömmlichen Kredit deiner Hausbank wesentliche Vorteile. Unter der Voraussetzung, dass dir deine Hausbank überhaupt einen Kredit gewährt, bzw. diesen zu guten Konditionen gewähren lässt, musst du zudem eine strenge Prüfung deiner Bank bestehen können. Ein Kredit aus dem Ausland ist nicht zweckgebunden. Die kredit-gebende Institution kann also folglich dem Kreditnehmer nicht vorschreiben, was der Kreditnehmer mit dem Geld zu tun hat. Ob er das Geld nun für ein Auto ausgibt, das Geld in ein neues Eigenheim steckt oder gar auf eine günstige Gelegenheit wartet, das Geld mit einer höheren Rendite wieder zu veranlagen, liegt einzig und allein im Machtbereich des Kreditnehmers. Damit lässt sich auch indirekt der Anteil jener Summe an der Kreditaufnahme erklären, die auf Auslandskredite entfallen. Sie sind jedoch ausschließlich durch ein Darlehen beim Kreditinstitut gedeckelt. Anwendung findet sich vor allem in Projekten bei der Immobilienfinanzierung anzuwenden. Dabei gibt es eine sehr strenge Definition was als Auslandskredit durchgeht. Grundsätzlich ist dies an die Lizenzierung der im Ausland registrierten Bank gebunden. Ein Auslandskredit der manchmal auch unter dem Begriff „Schweizer Kredit“ erwähnt wird, hat in der Regel den großen Vorteil, dass du dich dieser strengen Prüfung nicht unterziehen musst. Dies bedeutet natürlich nicht, dass dir das Geld bei einem Kredit aus dem Ausland nachgeschmissen wird, der Kredit bzw. die Kreditvergabe unterliegt aber jedenfalls keinen vergleichbaren strengen Auflagen wie du sie vermutlich bei einer deutschen Bank gewohnt bist.

Was versteht man unter einem Auslandskredit?

Grundsätzlich sind bei der Terminologie zwei Begriffe voneinander zu trennen. Ein Auslandskredit ist ein Kredit, der von einem Kreditinstitut im Ausland vergeben wird. Das Kreditinstitut selbst ist also im Ausland ansässig. Es muss aber nicht zwangsläufig ein Kredit sein, der auch in einer Fremdwährung aufgenommen wird. So gesehen kann zum Beispiel ein Schweizer Kredit in Schweizer Franken oder auch in EURO von dir aufgenommen werden. Da es sich bei einem Schweizer Kredit aber in der Regel um einen Kredit aus dem Ausland in Schweizer Franken handelt, muss auch ein Fremdwährungsrisiko andiskutiert werden. Du nimmst die Kreditsumme nämlich in Schweizer Franken auf, verdienst aber in der Regel dein Haushaltseinkommen in EURO und musst folglich auch deine EUROS in Schweizer Franken konvertieren, um deine Annuitäten zu bezahlen. Aufgrund dieses Umstands wird dir ein Fremdwährungsrisiko aufgrund von möglichen Währungsschwankungen auferlegt. Dieses Risiko ist auch unter dem Begriff des Währungsrisikos bekannt. Man nennt den Auslandskredit daher auch gerne den Fremdwährungskredit, wenn er in einer Fremdwährung gewährt wird.

Europa

Wenn du also eine bestimmte Kreditsumme ausbezahlt bekommst, schreibt dir deine Bank Annuitäten in bestimmter Höhe vor, die du monatlich bezahlen musst. Es kann daher sein, dass dir der Kredit in Summe mehr oder sogar viel weniger kostet. Dies ist abhängig davon, wie groß die oben besprochenen Währungsschwankungen ausfallen werden. Natürlich helfen allgemeine Vorhersagen über die Entwicklung zwischen bestimmter Währungspaare weiter. Ein Restrisiko bleibt aber definitiv bestehen, wie man aus empirischen Erfahrungswerten sehr gut ablesen kann. Wir erinnern uns bloß an die Aufgabe der Schweizer Notenbank, als sie die Bindung des Schweizer Franken zum EURO über Nacht aufgehoben hatte und dies in Folge zu einem wahren Kursdesaster am folgenden Tag an den Währungsmärkten führte. Man sollte sich also immer des Risikos bei einer solchen Form des Auslandskredits manchen und sich dessen auch bewusst sein. Es ist ein zum Teil kalkulierbares, wie das obige Beispiel aber auch sehr gut aufzeigt, ein sehr unkalkulierbares Risiko dabei. Ein weiteres Risiko, welches an der möglichen Währungsschwankung indirekt haftet, ist jenes, der Variation des effektiven Zinssatzes. So kann es bei starken Schwankungen zwischen einem Währungspaar sein, dass auch der effektive Zinssatz im Zeitablauf während der Laufzeit ansteigt. Dies sollte aber keinesfalls davor abschrecken, einen Kredit aus dem Ausland aufzunehmen. Ganz im Gegenteil, wirst du in aller Regel von einem Kredit aus dem Ausland profitieren. Das unkalkulierbare Risiko ist de facto nicht vorhanden und das kalkulierbare Risiko ist sehr leicht zu managen.

Wann ist ein Auslandskredit für dich von Vorteil?

In der Regel wirst du einen Auslandskredit in Anspruch nehmen wollen, wenn du eine negative Bewertung in deinem SCHUFA-Eintrag vorfindest. Jedem deutschen Kreditnehmer ist es einmal im Jahr gestattet, eine solche SCHUFA-Abfrage durchführen zu lassen. Sie wird kostenlos für dich durchgeführt. Wenn du also überlegst, ein Darlehen aufzunehmen, dann wirst du vorsichtshalber bereits einen SCHUFA-Eintrag überprüfen. Sollte sich bei dieser Überprüfung herausstellen, dass deine Bonität schlechter gestellt wurde, dann wirkt sich das negativ auf deine Kreditkonditionen aus. Zumindest ist dies bei deutschen Banken die Regel. Der Kredit aus dem Ausland hat in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass es sich in der Regel um einen Kredit ohne SCHUFA handelt. Es kommt in diesem Zusammenhang vor allem auf die Partnerwahl bzw. die Suche nach dem richtigen Partner bei der Kreditvergabe an. Unsere Aufgabe ist es, dir einen optimalen Partner für deinen Kredit zur Verfügung zu stellen. Wir kennen den Markt genau und bestehen daher bei unserem Partnernetzwerk auf ein sehr hohes Maß an Effizienz und Transparenz.

Spezielle Kreditrisiken bei einem Auslandskredit sind leicht zu managen

Ein Kredit aus dem Ausland muss die jeweiligen Kriterien erfüllen. Damit ist man auch bei der Auswahl des Kredites eingeschränkt. Solange aber die Kriterien erfüllt werden, besteht für den Kreditnehmer auch kein Risiko. Von der Natur her kann ein Kredit aus dem Ausland zu deinem Vorteil auch ein spekulatives Geschäft sein. Wenn du aber das Währungsrisiko nicht eingehen möchtest, dann kannst du aber auch aufgrund der bereits weiter oben angeführten Vorteile ein gutes Geschäft mit einem Auslandskredit machen. Du hoffst auf Zins- und Wechselkursvorteile, wenn du dich für die zweite Variante entscheiden solltest. Dabei handelt es sich für die unwissenden Kreditnehmer um eine riskante Wette, für jene Kreditnehmer, die sich zu den klugen und gut informierten Menschen zählen dürfen, ist das Risiko überschaubar und vor allem kalkulierbar. Du wirst dir nicht immer bei einem Auslandskredit auch die Kreditsumme in fremder Währung aufnehmen.

Solltest du es aber dennoch tun und zum Beispiel die Kreditsumme bei einem Schweizer Kredit in Schweizer Franken ausleihen, dann musst du den Kredit auch in Schweizer Franken tilgen. In der Praxis wird die Kreditsumme in Franken von einer Schweizer Bank eingeholt und die Abrechnung erfolgt dann in Euro. Zur Rückzahlung des Kredits zuzüglich Zinsen übergibst du der Bank Euro, die die Bank dann in Franken umrechnet und überweist. Somit kann dich der Auslandskredit dann weniger oder mehr als die ursprünglich aufgenommene Summe kosten. Natürlich müssen noch die gesetzlich festgelegten Gebühren hinzugerechnet werden. Darlehensnehmer nehmen Fremdwährungsdarlehen in Währungen auf, in denen die Kreditzinsen niedriger sind als in Euro. Du wirst dann also daraufsetzen, dass die Zinsen im Zeitverlauf niedrig bleiben.

Unser Portal bietet dir eine kostenfreie Kreditanfrage im individuellen Bedarfsfall

Ein Kredit aus dem Ausland muss die jeweiligen Kriterien erfüllen. Damit ist man auch bei der Auswahl des Kredites eingeschränkt. Solange aber die Kriterien erfüllt werden, besteht für den Kreditnehmer auch kein Risiko. Von der Natur her kann ein Kredit aus dem Ausland zu deinem Vorteil auch ein spekulatives Geschäft sein. Wenn du aber das Währungsrisiko nicht eingehen möchtest, dann kannst du aber auch aufgrund der bereits weiter oben angeführten Vorteile ein gutes Geschäft mit einem Auslandskredit machen. Du hoffst auf Zins- und Wechselkursvorteile, wenn du dich für die zweite Variante entscheiden solltest. Dabei handelt es sich für die unwissenden Kreditnehmer um eine riskante Wette, für jene Kreditnehmer, die sich zu den klugen und gut informierten Menschen zählen dürfen, ist das Risiko überschaubar und vor allem kalkulierbar. Du wirst dir nicht immer bei einem Auslandskredit auch die Kreditsumme in fremder Währung aufnehmen.

Solltest du es aber dennoch tun und zum Beispiel die Kreditsumme bei einem Schweizer Kredit in Schweizer Franken ausleihen, dann musst du den Kredit auch in Schweizer Franken tilgen. In der Praxis wird die Kreditsumme in Franken von einer Schweizer Bank eingeholt und die Abrechnung erfolgt dann in Euro. Zur Rückzahlung des Kredits zuzüglich Zinsen übergibst du der Bank Euro, die die Bank dann in Franken umrechnet und überweist. Somit kann dich der Auslandskredit dann weniger oder mehr als die ursprünglich aufgenommene Summe kosten. Natürlich müssen noch die gesetzlich festgelegten Gebühren hinzugerechnet werden. Darlehensnehmer nehmen Fremdwährungsdarlehen in Währungen auf, in denen die Kreditzinsen niedriger sind als in Euro. Du wirst dann also daraufsetzen, dass die Zinsen im Zeitverlauf niedrig bleiben.