P2P-Kreditportfolio-Performance
Nachdem ich mir eine Auszeit von meiner stressigen europäischen Geschäftssituation genommen habe, habe ich mich auf die Performance des P2P-Kreditportfolios konzentriert. Nachdem ich nun von meiner Reise zurückgekehrt bin, bin ich bereit, ein kurzes Update über meine Erkenntnisse zu geben. Ich stelle fest, dass sich in den letzten 6 Monaten eine Reihe neuer Trends bei der Kreditvergabe herauskristallisiert haben, die im Vergleich zu meiner vorherigen Analyse eine großartige Performance geliefert haben.
August / September: Großartige Performance, unangenehm unklarer Ausblick & neue Hindernisse. In den ersten Monaten des Jahres gab es deutliche Anzeichen für eine Abschwächung des Bankensystems in ganz Kontinentaleuropa nach der Ankündigung eines QE-Programms. Im weiteren Verlauf des Sommers reichten diese Beruhigungen jedoch nicht aus, um einen starken Einbruch in der ersten Jahreshälfte zu verhindern. Meine nächste Analyse wird einige der möglichen Erklärungen für diesen Trend untersuchen.
Für den Moment werde ich nur einige der wichtigsten hervorheben:
- Ein Anstieg der Zahl der ausgefallenen Kredite von institutionellen Kunden, die Schwächen in der Kreditqualität ihres Portfolios aufzeigten (die möglicherweise durch einen Mangel an zuverlässigen Kreditdaten noch verstärkt wurden).
- Ein starker Anstieg der Anzahl neuer Kunden, die auf den Markt kommen – was den Underwriting-Prozess für traditionelle gewerbliche Kredite potenziell erschwert.
- Ein Trend zu höheren Ausfallraten bei Kreditnehmern, die sich refinanzieren, um von der aktuellen Kreditflut zu profitieren.
- Ein relativ stetiger Rückgang der Neukredite, die an Refinanzierungsinvestoren gehen.
- Deutliche Abschwächung der wirtschaftlichen Aussichten über alle Branchen hinweg.
- Bedenken über die Zukunft des Bankensystems angesichts der jüngsten Bankenskandale.
Die obige Liste von Themen unterstreicht die Notwendigkeit einer weiteren Bewertung und Debatte innerhalb der Branche.
Insbesondere werde ich mich mit den potenziellen Auswirkungen auf das Bankensystem, den Implikationen für den breiteren Immobilienmarkt und der Frage beschäftigen, wie sich das aktuelle Wirtschaftsklima auf die deutsche Gewerbeimmobilienfinanzierung auswirken könnte.
Die obige Analyse versucht nicht, vorherzusagen, wohin sich der Markt entwickeln wird, oder eine bestimmte Anlagestrategie zu identifizieren, die eingesetzt werden sollte. Ich habe jedoch die P2P-Kreditvergabe in einem breiteren Kontext betrachtet und festgestellt, dass es einige wichtige Treiber und Herausforderungen gibt, die vor möglichen Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden müssen. Dies ist zum Teil aus den obigen Kommentaren ersichtlich, und ich werde in weiteren Artikeln gesondert auf diese eingehen.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!