P2P Lending Regulierung in Deutschland
In der jüngeren Vergangenheit hat sich der Regulierungsrahmen für P2P-Lending in Deutschland verändert. Es gab Bestrebungen, die Regeln des Zahlungsdienstleister-Entschädigungsgesetzes der Europäischen Union zu harmonisieren. Dieses Zahlungsdienstleister-Entschädigungsgesetz deckt derzeit die P2P-Kreditvergabe in Deutschland ab und ist Gegenstand laufender Debatten in den Hauptstädten der EU. Diese Diskussionen konzentrieren sich darauf, die Regulierung transparenter zu gestalten, einschließlich des Versuchs, Eintrittsbarrieren für Kleinunternehmer zu beseitigen, die sich sonst von der Teilnahme am Finanzierungs- und Schuldendienstsektor der deutschen Finanzmärkte ausgeschlossen sehen könnten.
Die Finanzminister aus der gesamten EU trafen sich in Brüssel, um über die Zukunft des Zahlungsdienstleister-Entschädigungsgesetzes zu beraten. Bei diesem Treffen wurden einige wichtige Änderungen an der Verordnung beschlossen, darunter die Einführung von besonderen Bestimmungen (Zulassungsanforderungen für bestimmte Unternehmen, die Online-Geldtransferdienste anbieten). Während die genauen Details der neuen Bestimmung noch nicht veröffentlicht wurden, wird vermutet, dass das Hauptziel darin besteht, die Online-P2P-Kreditvergabe in Deutschland größeren Einschränkungen zu unterwerfen.
Obwohl sich die neue Vorschrift nicht explizit auf ein bestimmtes Geschäftsmodell bezieht, kann man davon ausgehen, dass das Ziel darin besteht, es Menschen (einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen) zu erschweren, sich im Online-P2P-Lending zu engagieren. Dies wäre nachteilig für viele deutsche Geschäftsleute, die ansonsten dem Peer-to-Peer-Lending und den Vorteilen, die diese Form des Geldtransfers mit sich bringt, sehr offen gegenüberstehen. Eine Möglichkeit zu verstehen, wie dies durchgesetzt werden könnte, ist ein Blick auf die aktuelle Situation in Spanien. Während es einige Beschränkungen für die Höhe der Kreditmittel gibt, die spanische Kleinunternehmen durch P2P-Einkommen erhalten können, kann das Gleiche nicht für Peer-to-Peer-Lending gesagt werden.
Auf der anderen Seite ist es in Spanien eine gängige Praxis, Kreditgebern zu erlauben, Kunden, die ihre Rückzahlungen nicht eingehalten haben, höhere Zinsen zu berechnen. Das bedeutet, dass derselbe hohe Zinssatz gelten kann, unabhängig davon, ob Sie P2P-Einkommen oder Bargeld aus Ihrem normalen Job erhalten. Eine weitere mögliche Motivation für die deutsche Regierung, P2P-Kredite auf diese Weise ins Visier zu nehmen, ist die Forderung, dass alle spanischen Banken ihren Kunden einen ähnlichen Service bieten. Wenn ein Kreditgeber nur seinen inländischen Kunden eine andere Auswahl an Optionen anbietet (z.B. indem er höhere Zinssätze verlangt), kann dies den Wettbewerb behindern und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Kreditgebern verringern.
Es besteht kein Zweifel, dass die deutsche Regierung große Anstrengungen unternommen hat, um neue Gesetze zu entwerfen, die sich auf P2P-Kredite in Deutschland auswirken werden. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass diese neuen Gesetze den Prozess für die Kreditgeber nicht komplizierter machen werden. Sie haben bereits zu viel Arbeit mit zu wenig Regulierung zu tun. Müssten sie jeden einzelnen Cent der Kundengelder regulieren, wären sie schlichtweg nicht in der Lage, das wachsende Geschäft zu bewältigen. Auf der anderen Seite, wenn ein Kreditgeber verpflichtet ist, einem Kreditnehmer die gleichen Zinssätze zu geben, unabhängig davon, ob der Kreditnehmer P2P-Einkommen erhält oder nicht, dann gibt es weniger Notwendigkeit für die Regulierungsbehörde, irgendwelche neuen Gesetze zu entwerfen.
Das eigentliche Problem entsteht, wenn ein Kreditnehmer einen negativen Kreditbescheid erhält und feststellt, dass er oder sie sich die Rückzahlung nicht leisten kann. Die beste Lösung für solche Leute ist, sich mit dem Kreditgeber in Verbindung zu setzen, um herauszufinden, ob ein vernünftiger Rückzahlungsplan gemacht werden kann. Wenn ja, dann ist der nächste Schritt, die Angelegenheit mit einem Kreditberater zu besprechen. Wenn möglich, ist es oft eine gute Idee, online zu beginnen. Online-Ressourcen sind immer offen und haben eine Fülle von Informationen, die Ihnen helfen können, schnell und einfach die benötigten Informationen zu erhalten.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!