So verwenden Sie eine modulare kabellose Ladestation

Einer der Trends, der sich heute in der Smartphone-Technologie abzeichnet, ist die Verwendung des induktiven Ladens von Smartphones. Diese Technologie ermöglicht das Aufladen der Telefone über eine dünne Kunststofffolie, die direkt auf der Oberfläche des Smartphones platziert wird, oder sie kann auch als eigenständige Dockingstation eingebaut werden. Das beliebteste Smartphone mit kabelloser Ladefunktion ist das iPhone. In diesem Artikel werde ich mehr über diese neueste Technologie diskutieren, die jetzt für die Smartphone-Industrie verfügbar ist. Es ist noch nicht allzu lange her, dass Smartphones nur über resistive oder kabelgebundene Ladefunktionen verfügten, aber mit der Einführung von Smartphones mit kabellosen Ladefunktionen sind Unternehmen in der Lage, den Nutzern eine mobile Lösung zu bieten, die Effizienz und Komfort vereint.

Eines der Smartphone-Konzepte, das diese neueste Technologie aufgreift, ist die modulare Qi-Ladestation. Dieses Konzept besteht aus zwei Hauptkomponenten, nämlich dem Gehäuse des Smartphones und dem modularen induktiven Ladesystem für Smartphones, die auf der Rückseite des Telefons angebracht oder aufgeklebt werden. Die beiden Komponenten werden dann durch dünnes, flexibles Papier oder Plastik verbunden, das dann mit einer dünnen Schicht aus indigofarbenem oder schwarzem Plastik überzogen wird, um es wasserdicht und praktisch kratzfest zu machen.

Die Unteransicht des Smartphones zeigt die Rückseite des Telefons, die ausgeschnitten wurde, um Platz für die beiden Module zu schaffen. Die beiden Module werden dann mit einem flexiblen Klebeband auf die Rückseite geklebt und mit einem Silikonkleber gesichert. Ein elektrischer Strom läuft dann durch die Drähte und wird zu einem Controller geleitet, der sich an der Unterseite befindet. An der Unterseite befinden sich kleine Löcher, durch die das Ladekabel geführt werden kann, es wird jedoch dringend empfohlen, die Kabel vor dem Einstecken zu umwickeln.

Diese Technologie wurde in China und Taiwan eingeführt und ist nun auch in anderen Teilen Asiens und Europas erhältlich. Drei verschiedene Firmen haben unterschiedliche Designs entwickelt. Einige haben ihre eigenen Patentnamen wie SESECO, CHTECO und UTI. Sie haben induktive Ladestationen für Smartphones entwickelt, die einfach und mit möglichst geringem Aufwand zu bedienen sind. Ein Benutzer kann sogar die Einstellungen seines Smartphones anpassen, um zu bestimmen, wie lange die Ladung dauern wird.

Die Erfindung ist durch ein Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt. Dieses kann auf der Website des Deutschen Patent- und Markenamtes abgerufen werden. In der Spezifikation und den Bezugsdaten wird ein Verfahren zur Nutzung elektromagnetischer Energie zur Durchführung einer elektrischen Stimulation beschrieben. Dies geschieht durch die Integration einer dünnen elektronischen Metallschicht auf der Vorderseite des Mobiltelefons. Dadurch kann die elektromagnetische Energie das gesamte Gerät durchdringen und so ein elektrisches Feld erzeugen, das eine virtuelle Ladungswelle darstellt.

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *