Umschuldung – wie sie sich auf weniger entwickelte Länder auswirken kann

Eine der Fragen, die oft auftaucht, ist, ob es wirklich möglich ist, eine Umschuldung für weniger entwickelte Länder in Betracht zu ziehen. Die einfache Antwort ist ja, und die Gründe sind sowohl offensichtlich als auch akademisch. Erstens gibt es viele Kreditnehmer aus diesen Ländern, die in übermäßig hoch verzinsten Krediten gefangen sind. Viele weitere haben keinen Zugang zu Krediten jeglicher Art und finden sich mit Bergen von Schulden wieder, die sie nicht zurückzahlen können.

Das bedeutet, dass sie kaum eine andere Möglichkeit haben, als auf skrupellose Kreditgeber zurückzugreifen, die exorbitante Zinssätze verlangen. Sie sitzen dann in der Schuldenfalle, die sie aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können. In einigen Fällen bedeutet dies, dass sie keine andere Wahl haben, als in Konkurs zu gehen. Wenn man bedenkt, dass ein Konkurs enorme soziale und wirtschaftliche Folgen hat, ist es leicht zu verstehen, warum die Entwicklungsländer nach alternativen Optionen suchen. Die resultierende Situation ist eine, in der sowohl Kreditnehmer als auch Gläubiger viel besser dran sind.

Es gibt auch ein wirtschaftliches Argument, das auf Gerechtigkeit basiert und in diesem Zusammenhang relevant ist. Bei der Kreditvergabe wird häufig Eigenkapital an den Kredit geknüpft, und weniger entwickelte Länder haben oft Zugang zu Kapitalmärkten, die es ihnen ermöglichen könnten, die Projekte, die große Renditen abwerfen würden, problemlos zu finanzieren. In der Tat ist es möglich, dass einige der Vorteile, die sich aus kreditbasierten Volkswirtschaften ergeben, durch die Entwicklung von Infrastrukturprojekten, die mit privatem Kapital finanziert werden, genutzt werden können. Wenn solche Projekte genügend Einnahmen generieren, um die Rückzahlung der Schulden zu rechtfertigen, sind die Auswirkungen auf das Eigenkapital daher weniger gravierend als bei unbesicherten Krediten.

Das bedeutet, dass eine Umschuldung für weniger entwickelte Länder es den Regierungen ermöglichen könnte, Entwicklungspläne zu verfolgen, die sonst nicht realisierbar wären. Dies liegt daran, dass der Unterschied zwischen besicherten und unbesicherten Krediten in der Regel sehr groß ist. Beispielsweise besteht ein sehr großer Teil des Gesamteinkommens eines Entwicklungslandes aus Einkommen, das durch Zinszahlungen, Dividenden und Kapitalgewinne erwirtschaftet wird, so dass jede Verringerung dieser Einnahmen einen großen negativen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Wirtschaft hätte.

Eine weitere Möglichkeit, wie sich eine Umschuldung auf weniger entwickelte Länder auswirken kann, ist die Ausweitung des Zugangs zu den Kapitalmärkten. In vielen Fällen erlaubt das Fehlen internationaler Finanzinstitutionen einem weniger entwickelten Land eine Politik, die flexibler ist als die der wohlhabenderen Länder. Eine solche Politik könnte die Finanzierungskosten senken und es den Kreditnehmern fortgeschrittener Kreditsysteme ermöglichen, Projekte zu realisieren, die sonst finanziell nicht durchführbar wären. Die Verfügbarkeit von alternativen Finanzierungsquellen könnte auch bedeuten, dass die derzeitige Schuldenlast leichter auf andere Bereiche der Wirtschaft verlagert werden kann. So könnten beispielsweise statt der Inanspruchnahme von Krediten zur Finanzierung von Großprojekten gleichzeitig vermehrt Mittel aus verschiedenen anderen Quellen zur Finanzierung kleinerer Projekte eingesetzt werden. Der Nettoeffekt ist, dass die gesamtwirtschaftliche Leistung des Kreditnehmers verbessert wird, wodurch die Wirtschaft höhere Wachstumsraten erzielen und auf dem globalen Markt wettbewerbsfähiger werden kann.

Eine Umschuldung kann sich auch auf die Art der Projekte auswirken, die von Kreditinstituten verfolgt werden. So kann es z.B. akzeptabel sein, Kredite an Regierungen weniger entwickelter Länder zu vergeben, aber es kann auch sinnvoll sein, den Großteil der Mittel, die für solche Projekte bereitgestellt werden, auf Projekte zu verlagern, die die Entwicklung am effektivsten fördern. Dazu könnten Projekte gehören, die darauf abzielen, eine gesündere Wirtschaft zu schaffen, mehr einheimische Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig könnten solche Finanzierungsänderungen als Anstoß für eine effizientere Entwicklung angesehen werden.

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *