Verstehen der Grundsteuersätze
Eine Grundsteuer oder Bewertungssteuer ist eine lokale Steuer auf den Wert der Immobilie, die normalerweise auf Grundbesitz erhoben wird. Die Steuer wird in der Regel von der lokalen Regierungsbehörde des Ortes erhoben, an dem sich die Immobilie befindet. Dies kann ein Bund, ein Bundesland, ein Bundesstaat, ein Stadtbezirk oder eine Gemeinde sein. Der Grundsteuersatz in Deutschland wird auf der Grundlage des aktuellen Marktwerts der Immobilie zum Zeitpunkt des Grundsteuerjahres berechnet.
Viele Grundsteuern werden auf der Grundlage der historischen Erhöhung der Grundsteuer gegenüber dem Vorjahr berechnet. Einige Gemeinden haben die Möglichkeit, Grundsteuerbescheide zu verlängern oder zu ändern. Es gibt auch spezielle Veranlagungen für Hausbesitzer innerhalb des Grundsteuersatzgebietes für spezielle Veranlagungszwecke.
Eine Veranlagungsquote ist der Vergleich zwischen dem veranlagten Wert einer Immobilie und dem tatsächlich gezahlten Betrag an Grundsteuer. Der Gutachter verwendet normalerweise eine Standardformel, um dieses Verhältnis zu berechnen. Einige Kommunen stützen ihre Veranlagungen auf den Marktwert der Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit. Andere Kommunalverwaltungen verwenden eine kompliziertere Formel. Die meisten Bundesländer und Gemeinden bewerten auch nach einem vereinbarten Zeitplan.
Behörden mit nur einer Funktion, wie Schulbezirke und Städte, erhalten nur eine Art von Grundsteuereinnahmen. Diese Form der Grundsteuer wird Homestead-Grundsteuer genannt. Sie unterscheidet sich von der Grundsteuer in den meisten anderen Gemeinden dadurch, dass sie einen einzigen Grundsteuersatz und nur einzelne Steuerbescheide hat. Schulgrundsteuern und Grundsteuerbescheide werden in der Regel von den Grundstückseigentümern in den Schulbezirken und Städten erhoben. In vielen ländlichen Gebieten gibt es eine Grundsteuer mit einer deutlich höheren Befreiung von der Grundsteuer als in städtischen Gebieten.
Die Grundsteuer basiert normalerweise auf dem aktuellen Marktwert der Immobilie. Wenn eine Grundsteuer erhoben wird, müssen die Eigentümer die Grundsteuer gemäß dem von der lokalen Regierung festgelegten Zeitplan zahlen. Einige Gerichtsbarkeiten verlangen von den Eigentümern die Zahlung der Grundsteuer auch dann, wenn der Wert der Immobilie seit der Einführung der Grundsteuer gestiegen ist. Eine verhängte, aber nicht gezahlte Grundsteuer kann immer noch durch Grundsteuerbescheide zurückgefordert werden.
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!