Was verstehen wir unter Währung? Eine kurze Einführung

Was verstehen wir unter Währung? Laut Definition ist eine Währungseinheit ein Gegenstand von monetärem Wert, der üblicherweise als Zahlung für eine finanzielle Transaktion akzeptiert wird. Diese Definition schließt sowohl Münzen als auch Banknoten ein. Diese Transaktion bezieht sich natürlich auf einen Verkauf oder Kauf. Was ist also die Währung, und warum bedeutet sie eigentlich etwas anderes als nur “Geld”?


In der heutigen Zeit, in der die Definition von Wörtern wie “Währung” von ihrer archaischen und grammatikalisch problematischen Definition aktualisiert (und überarbeitet) wurde, ist mit diesem Wort eigentlich alles gemeint, was allgemein als “Geld” anerkannt wird. Das bedeutet zum Beispiel, dass Banknoten und Debitkarten Formen von Geld sind. Sie werden weltweit als solche akzeptiert und können in der Regel als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Dies liegt daran, dass sie allgemein als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt sind. In der Tat wäre es für uns unmöglich, irgendeine Transaktion mit jemandem in Übersee oder in einem anderen Land durchzuführen, ohne eine solche Karte zu besitzen.


Was ist dann Geld, wenn nicht Geld selbst? Definieren wir Geld als “eine tatsächliche Ware, die als Zahlung für eine bestimmte Handlung oder Transaktion akzeptiert wird”. Nun, Geld ist die gängige Vorstellung davon, was ein Tauschmittel sein soll. Aber wie lässt sich das auf die Geldmärkte und Devisen anwenden? Lassen Sie uns dieser Frage nachgehen, indem wir mit der allgemeinsten Definition von Geld beginnen:


Auf den Geldmärkten ist Geld eigentlich ein Zahlungsversprechen in Form einer Schuld oder eines Zinses, das in der Regel durch die eigentliche Ware (d.h. eine bestimmte Währung) abgesichert ist. Geld ist also lediglich die potenzielle Wertschöpfung auf dem Warenmarkt. Die eigentliche Rolle des Geldes in der Gesellschaft ist indirekt: Es fungiert als Kreditgeber – gesicherter Gläubiger, durch den die Überschussmittel aus der Warenproduktion zwischen den Produzenten und den Konsumenten zirkulieren, was ihnen erlaubt, Käufe (Geld) zu tätigen und dadurch den Wert der produzierten Waren zu erhöhen. Was verstehen wir unter Überschussmitteln?


Der Geldwertüberschuss ist die Differenz zwischen den tatsächlichen und den voraussichtlichen Marktkosten, d.h. er ist die Differenz zwischen dem, was die Geldmenge im Verhältnis zum tatsächlichen Wert aller der Bevölkerung am Markt zur Verfügung stehenden Güter und Dienstleistungen wäre. Geld ist das Gesetz von Ursache und Wirkung auf dem Markt: Es bewirkt, dass der Wert auf die eine oder andere Seite steigt oder sinkt, je nach der relativen Stellung von Angebot und Nachfrage. Aber Geld wird nicht immer zum Zeitpunkt der Überschussbildung produziert, wie oben dargelegt wurde. Überschusswert existiert in der Regel so lange, bis sowohl die Produktion als auch die verfügbare Kaufkraft der Konsumenten zunimmt; solange dies nicht der Fall ist, wird Geld von den Produzenten immer entweder gehortet oder weggeworfen, wodurch sich ihr Gesamtwert verringert und die Preise für Waren und Dienstleistungen immer höher oder niedriger werden.

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *